Rund ums Auge - Was bedeutet „Dioptrie“? |
![]() |
![]() |
Seite 2 von 4
In Dioptrien wird die brechende Wirkung einer Linse – Augenlinse oder Brillenglas – angegeben.
Die Werte des gemessenen Brechungsfehlers reichen ungefähr von +14 bis -25 Dioptrien, je nachdem wie schwerwiegend die Fehlsichtigkeit ist. Weitsichtige gleichen die fehlende Brechkraft der Augenlinse mit Plusgläsern aus, Kurzsichtige die zu starke Brechung mit Minusgläsern.
Zwischen dem 45. und dem 65. Lebensjahr verliert die Augenlinse etwa 2,5 Dioptrien an Brechkraft. Danach verschlechtert sich die Fähigkeit zum Nahsehen kaum noch.
Kurzsichtige brauchen Zerstreuungslinsen, um in der Ferne scharf zu sehen.
Wer eine Brille mit minus zweieinhalb Dioptrien für die Ferne braucht und im Alter einen Brechungsverlust von zweieinhalb Dioptrien entwickelt, nimmt die Brille zum Lesen ab und sieht im Nahbereich trotzdem scharf.
Dieser Fall, dass die Kurzsichtigkeit die Altersweitsichtigkeit neutralisiert, ist selten. Stärker Kurzsichtige müssten ihr Buch sehr nach ans Auge halten, um scharf zu sehen. Bequemer lesen Sie mit einer Nahbrille, die auch Minusstärken haben kann. |